Vor welchen Herausforderungen stehen wir im Bereich Mobilität? Was muss sich verändern, damit sich das Klima erholt und der Mensch sich wieder wohlfühlt? Ist das eigene Auto wirklich unersetzlich? Und wie könnte die Stadt von morgen aussehen?
Hier ist das Ergebnis der Abstimmung des Symmetriewettbewerbs. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die teilgenommen haben!
Links das Bild der Gewinner
Nachdem die Schüler*innen der Klasse 5b im Matheunterricht schon Einblicke in die römischen Zahlen erhalten hatten, konnten sie nun bei einerm Themenrundgang im Badischen Landesmuseum mehr von der Entstehung, Bedeutung und Entwicklung der Schrift bis in die Gegenwart hinein erfahren
Nikolausaktion an der WLRS
Wie fast jedes Jahr, gab es auch dieses Jahr die Nikolausaktion an der Schule. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte schon ein paar Tage vorab für 1 Euro einen Schokoladen Niklaus kaufen und
diesen mit einer kleinen persönlichen Grußbotschaft für seine Freunde versehen.
Am Sonntag, den 14.11.21 um 11:45 Uhr, fand der Volkstrauertag auf dem Ettlinger Friedhof statt, der von Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Lorenz-Realschule mitgestaltet wurde.
Am 12.10.21 gab es verwunderte Blicke im Schulhaus der WLRS: Wo kommt denn die Musik her? Klingt nach Konzert?!
Wenn Zwölf- und Dreizehnjährige zu den Wahlurnen gehen und den Bundestag wählen, dann ist Juniorwahl
Zu Beginn des Schuljahres absolvierte die Klasse 8d einen theaterpädagogischen Workshop mit Rob Doornbos. Beim ersten Termin stärkten sie ihre Klassengemeinschaft durch Übungen und szenisches Spiel.
In der wunderschön beleuchteten Ettlinger Stadthalle bzw. einige Tage später im Grünen wurden die vier 10. Klassen der Wilhelm-Lorenz-Realschule verabschiedet. Trotz Corona-Einschränkungen konnten die festlich gekleideten jungen Menschen mit ihren Eltern unter den notwendigen Hygieneauflagen ihre bestandene Mittlere Reife würdig und festlich feiern.
An den letzten beiden Tagen vor den Pfingstferien, lernten wir, die 8a, in einem Workshop, wie man schöne Motive und Schriftzüge mit Graffiti sprüht.
In Englisch hat die Klasse 6b kurze Gedichte beim Thema "Steigerung von Adjektiven" geschrieben.
Auch wenn die Klasse inzwischen super mit all den Medien des Homeschoolings umgehen kann, ihre Freunde vermissen sie sehr!
Die Klasse 7B beschäftigte sich bereits vor dem Lockdown mit dem Thema Balladen. Die Zeit Zuhause nutzen sie nun, um sich kreativ mit Balladen auseinander zu setzen.
Mit Bläserklängen wurden unsere Schülerinnen und Schüler an letzten Schultag in die vorgezogenen Weihnachtsferien verabschiedet.
Letzte Woche Dienstag, am 6.Oktober 2020, waren Sarah, Yasmin und ich mit unserem Lehrer Herrn Schieß im SWR Studio in Baden-Baden, um am „Tigerentenclub“ teilzunehmen.
Bei herrlichem Sonnenschein wurden am Dienstag, 15. September, 95 Mädchen und Jungen in unsere Schule aufgenommen.
Diese Challenge wurde von der Stiftung „Sport in der Schule“ ausgegeben.
Auch dieses Jahr veranstaltete die Wilhelm-Lorenz-Realschule einen Fotowettbewerb für alle Fünftklässler zu dem Thema „Symmetrie“.
Statt einer glanzvollen Abschlussfeier in der Ettlinger Stadthalle gab es dieses Jahr unter Corona-Regeln zwei schlichte, aber herzliche Feiern in der Sporthalle der WLRS.
Realschulrektor Uwe König begrüßte im 1. Teil die beiden Klassen 10a (H. Mai) und 10b (Fr. Häbe) mit ihren Lehrern, aber ohne Eltern. In seiner Rede ermunterte er die Schulabgänger dazu, das Positive an einer schwierigen Situation zu sehen. So mussten zwar viele Einschränkungen wegen der Pandemie hingenommen werden, für die Jugendlichen brachte aber z.B. der Wegfall der FÜK eine große Erleichterung.
Das Fazit seiner Ausführungen fasste der Schulleiter in drei Gedanken zusammen:
Am 4.Mai begann an der Wilhelm-Lorenz Realschule wieder der Unterricht für die Abschlussklassen. Um einen reibungslosen Schulbeginn zu unterstützen und die aktuellen Hygienevorschriften umzusetzen, wurden auch die Lehrerinnen des Fachbereichs Alltagskultur, Ernährung und Soziales im Voraus aktiv. Insgesamt wurden 300 Schutzmasken genäht. Die Stadt Ettlingen spendete hierfür den Baumwollstoff. Auch andere fleißige Helferinnen sowie Schülerinnen und Schüler trugen zum Gelingen dieser Aktion bei.
Sieben Schülerinnen und Schüler der 7.- 9. Klassen führten am 4.3. eine Pflanzaktion durch.
Mit dem Bus ging es freitags morgens, mit 15 verschlafenen Gesichtern, um 6:00 los.
Mit dem Lied „O du fröhliche“, musiziert auf der Mundharmonika, begrüßten die Sechstklässler ihre Familien bei der Weihnachtsfeier in der Aula. Diese zur schönen Tradition gewordene Feier bietet die großartige Möglichkeit, besondere Talente der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und darzustellen. Die Eltern können ihre Kinder in Aktion erleben und sich auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Das Besondere ist, dass immer Beiträge aus den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Musik ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne zu bringen, wobei die weihnachtliche Dekoration in Bildender Kunst angefertigt wird.
Auch dieses Jahr nahmen alle Sechstklässler der Wilhelm-Lorenz-Realschule am bundesweiten Mathematik-Wettbewerb "Mathe im Advent" teil.
„Mathe im Advent“ ist ein Mathematikwettbewerb der deutschen Mathematiker-Vereinigung. Der Wettbewerb funktioniert wie ein Adventskalender: Vom 1. bis zum 24. Dezember gibt es jeden Tag online ein Matherätsel mit 4 Auswahlantworten. Die Aktion will Spaß an der Beschäftigung mit Mathe vermitteln und interessante Anwendungen von Mathematik zeigen.
Im Mathematikunterricht haben die Kinder eine Einführung in das Spiel erhalten und das Spiel gemeinsam gestartet. Von da an haben die Schüler selbständig weitergespielt.
Bücher gibt es in allen Schattierungen und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Seien es spannende Krimis, leichte Unterhaltung oder wissenswertes Faktenwissen:
Diese Frage stellte Referent Pascal Rennen von der Akademie für Lernpädagogik am letzten Montagabend vor der mit Eltern und Lehrern voll besetzten Aula der WLRS.
Eine Frage, die viele Zuhörer vor dem Vortrag sicherlich noch kategorisch mit nein beantwortet hätten. Doch der interessante und kurzweilige Vortrag von Herrn Rennen zeigte schnell, dass es womöglich doch gelingen könnte, sobald ein guter Mix an geeigneten Lernstrategien, der richtigen Motivation und einem gezielt geplanten Wechsel von Konzentrationsphasen, Wiederholungen und Erholungspausen umgesetzt wird.
Die diesjährigen Kennenlerntage der 5. Klassen fanden Anfang November in Bad Bergzabern statt. Durch gemeinsame Aktionen, wie eine Stadtrallye, Stockbrot grillen, „Wir bauen eine Klassenstadt“, Waldrallye, Abseilen und Spiele, sowie durch das gemeinsame Erarbeiten der Klassenregeln wuchsen die Klassen auf ihrem Weg zu einer guten Klassengemeinschaft wieder ein gutes Stück zusammen und hatten viel Spaß miteinander.
„Werde WELTfairÄNDERER!“, so hieß das Projekt, das in der Woche vom 07.10. bis zum 11.10.19 an unserer Schule durchgeführt wurde.
Am Montagmorgen ging es mit dem Bus los nach Lindau am Bodensee.
Einschulung der neuen Fünftklässler 2019 in der Wilhelm-Lorenz-Realschule
Am Freitag, den 19.07.2019 kam in der dritten Stunde der Autor Edgar E. Nimrod zu uns in Frau Bürkles Deutschunterricht.
Als Jugendsozialarbeiterin der Stadt Ettlingen an der Wilhelm-Lorenz-Realschule bekomme ich viele Rückmeldungen von Schülern, Lehrern und Eltern bezüglich Unterricht störenden, unkonzentrierten Schülerinnen und Schülern.
Wieder begrüßte die Schulband „Mastersounds“ unter der Leitung von Fr. Schwab die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler mit ihren Angehörigen, die erwartungsvoll in die liebevoll dekorierte Stadthalle strömten.
Wilhelm- Lorenz- Realschule
Am Sonntag gestaltete eine Schülergruppe der kath. Religionsklasse 7b den Psalm 23 auf dem Vorplatz der Liebfrauenkirche im Rahmen des ökumenischen Gemeindesfestes.
Kunst und Mode? Wie soll das zusammenhängen? Genau das fragten wir uns, als wir, die MuM Gruppe der 10a sowie die MuM Gruppe der 9 am 22. Mai 2019 die Junge Kunsthall1e Karlsruhe besuchten. Unsere beiden Lehrerinnen Frau Steiner und Frau Häberle begleiteten uns.
Am frühen Mittwochmorgen machten sich über
100 Schülerinnen und Schüler aller 8. Klassen der WLRS auf den Weg nach
Heidelberg um im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts (Deutsch, Geschichte,
Religion/Ethik) zum Thema „Judentum“ die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde in
Heidelberg zu besuchen.
Nie langweilig wurde es den schick gekleideten Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Lorenz-Realschule am Freitagabend auf der Casino-Party.
Im Rahmen der „Langen Nacht der Ausbildung“ fand schlussendlich das große Finale statt. Insgesamt 35 Fahrzeuge nahmen teil.
Am vergangenen Freitag probierte die Klasse 5a sich und ihre Englischkenntnisse an einem Stück britischer Essenskultur aus - einem Rezept für Scones.
Um der Antike etwas näher zu
kommen, unternahm die Klasse 6b mit ihren Lehrerinnen Frau Landeck und Frau Bürkle am 26.März eine Exkursion zum Badischen Landesmuseum in Karlsruhe.
Im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches, besuchen die 5.Klassen der Wilhelm-Lorenz-Realschule jedes Jahr die Ettlinger Buchhandlung Abraxas:
Gibt es eine bessere Möglichkeit, etwas über die Rockband und ihre einzelnen Instrumente zu erfahren, als selbst in einer Band zu rocken und
einmal im Rampenlicht zu stehen?
Am Nachmittag des 08.04.19 besuchte ein Teil der Klasse 8c der Wilhelm-Lorenz-Realschule mit der Lehrerin Frau Steiner das Badische Staatstheater in Karlsruhe.
PAMINA-Ballspiel-Cup in Ettlingen
Am 25. und 26. März 2019 fand wieder der PAMINA-Ballspiel-Cup der Mädchen statt.
Die Schulband „Mastersounds“ der Wilhelm-Lorenz-Realschule hat seit ihrer Gründung im Jahr 2016 neben einigen schulinternen Auftritten bereits auf verschiedenen Schulbandfestivals gespielt.
Am 11. März erkundete die Klasse 7c im Rahmen ihres AES-Unterrichts das Bio-Hofgut Schleinkofer in Rüppurr.
Einen Einblick in die Spitzen der Turnerinnen konnte die Klasse 5b beim DTB Pokal in der Porsche-Arena in Stuttgart erhalten.
Am 23. Januar 2019 trafen sich zehn Schülerinnen der MuM Gruppe der Klasse 10a in der Hildastraße 20 in Ettlingen um gemeinsam das Sushi Restaurant Nah Sushi & Wine zu besuchen.
Straßenmusik für einen guten Zweck - Spendenaktion der AES-Klasse 8a
Am 8.1.19 entschied sich die Klasse 8a der WLRS im AES-Unterricht zum Thema „Lernen durch Engagement“ ein soziales Projekt zu starten.
Kurz vor den Faschingsferien trafen sich die Klasse 5b und die Außenklasse der Gartenschule zu einem gemeinsamen Frühstück.