"Wir gehen rücksichtsvoll, wertschätzend und höflich miteinander um, akzeptieren einander wie wir sind und lösen Konflikte ohne Gewalt."
Mit dem Lied „O du fröhliche“, musiziert auf der Mundharmonika, begrüßten die Sechstklässler ihre Familien bei der Weihnachtsfeier in der Aula. Diese zur schönen Tradition gewordene Feier bietet die großartige Möglichkeit, besondere Talente der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und darzustellen. Die Eltern können ihre Kinder in Aktion erleben und sich auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Das Besondere ist, dass immer Beiträge aus den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Musik ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne zu bringen, wobei die weihnachtliche Dekoration in Bildender Kunst angefertigt wird.
Bücher gibt es in allen Schattierungen und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Seien es spannende Krimis, leichte Unterhaltung oder wissenswertes Faktenwissen:
Einschulung der neuen Fünftklässler 2019 in der Wilhelm-Lorenz-Realschule
Wieder begrüßte die Schulband „Mastersounds“ unter der Leitung von Fr. Schwab die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler mit ihren Angehörigen, die erwartungsvoll in die liebevoll dekorierte Stadthalle strömten.
Nie langweilig wurde es den schick gekleideten Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Lorenz-Realschule am Freitagabend auf der Casino-Party.
Gibt es eine bessere Möglichkeit, etwas über die Rockband und ihre einzelnen Instrumente zu erfahren, als selbst in einer Band zu rocken und
einmal im Rampenlicht zu stehen?
Am Nachmittag des 08.04.19 besuchte ein Teil der Klasse 8c der Wilhelm-Lorenz-Realschule mit der Lehrerin Frau Steiner das Badische Staatstheater in Karlsruhe.
Am 11. März erkundete die Klasse 7c im Rahmen ihres AES-Unterrichts das Bio-Hofgut Schleinkofer in Rüppurr.
Am Mittwoch, 7.11. war es endlich so weit: Wir, die Klasse 5b und unsere Klassenlehrerinnen fuhren mit der Bahn nach Speyer.
Die Theater-AG der WLRS führt am 12.07.18 um 18.00 Uhr im Theaterkeller der Bertha-von-Suttner-Schule das Theaterstück "Wir sind perfekt" auf. In verschiedenen Szenen werden uns auf lebhafte
Weise die Grenzen des Perfektionismus im Alltag vor Augen geführt.
Dazu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.
Wer die Wahl hat, hat die Qual“, sagt das Sprichwort. Der Übergang an die weiterführende Schule will gut überlegt sein. Deshalb kamen viele Viertklässler mit ihren Eltern und Geschwistern, um die Wilhelm-Lorenz-Realschule kennenzulernen.
Norman Bücher erzählt den 9. Klassen von seinen Abenteuern
Wie kann man junge Menschen dazu bewegen, ihr Leben selbstin die Hand zu nehmen und zu gestalten? Wie kann das gelingen? Dem Extremsportler und Abenteurer Norman Bücher gelingt es, Schüler zu erreichen ,indem er die Jugendlichen mit auf seine Reisen und Abenteuer nimmt.
„Eigentlich will ich noch hier bleiben, aber irgendwie freue ich mich auch auf Zuhause“ sagt ein Junge.
Die Koffer stehen bereit für die Heimfahrt, ein paar Kinder haben noch Energie, auf dem Spielplatz vor der Jugendherberge Runden zu drehen, die meisten sitzen jedoch erschöpft und mit müden Gesichtern in kuscheliger Runde beisammen, singen leise Lieder oder spielen „Schere,Stein,Papier“ und warten auf die Abfahrt. Die 4 Tage in Speyer waren sehr schön, aber auch kräftezehrend.
Die sechsten Klassen der Wilhelm-Lorenz-Realschule besuchten am 14. und 16. November 2017 das Jubez in Karlsruhe.
Bei der Jubezmediale wurde den Kindern die Möglichkeit geboten, den kreativen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien auszuprobieren.
Eine Fülle an Workshops stand zur Auswahl wie etwa das Erstellen von Trickfilmen, eine Hitclip-Produktion, ein Schwarzlichttheater, ein Rollstuhlparcours, Improtheater, reale Computerspiele bis hin zu kreativem Gestalten in den Ateliers und Werkstätten des Jubez.
Aus dieser Vielfalt konnten die Kinder ihr Programm frei zusammenstellen.
Alle Schüler und Schülerinnen sowie deren Klassenlehrerinnen hatten großen Spaß an diesem Erlebnispark. Wir danken dem Team der Jubezmediale für diesen tollen Tag!
Schnuppertag an der Wilhelm-Lorenz-Realschule im neuen Fach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“
Im März 2018 müssen sich alle Sechstklässler der Realschule entscheiden, welches fünfte Pflichtfach sie für die kommenden vier Schuljahre wählen wollen. Zur Auswahl stehen „Französisch“, „Technik“ und „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ - kurz AES. Während die ersteren Fächer bereits auf dem Stundenplan der Stufe stehen, ist AES für sie ein bislang unbekanntes Fach.
Religionsunterricht in der Kletterkirche
Am Freitag, den 13.
Oktober waren die evangelischen Relischüler der Klasse 7a und b in der Kletterkirche in Bretten. Statt Bänken gab es in der Kirche ein hohes Gerüst mit einem Kletterparcour.
Die Klasse 7b des bilingualen Zuges der Wilhelm-Lorenz-Realschule besuchte in Ettlingen das Hospiz, um einen Teil des erwirtschafteten Geldes durch das WVR Projekt zu spenden. Dort wurde die Klasse herzlich empfangen und über die Arbeit im Hospiz informiert.
Am Dienstag, den 14.3.2017 verabschiedeten sich die Klassen 5a und 6a mit einem Klassenausflug vom Winter und nutzen eine der letzten Gelegenheiten, um in Waldbronn Eislaufen zu gehen.
Zuerst ging es bequem mit der Bahn nach Busenbach, von dort aus stand den mit großer Vorfreude erfüllten Schülern und Schülerinnen ein aufwärmender Fußmarsch bis zum ersehnten Ziel bevor. Dort angekommen, wurden die selbst mitgebrachten oder ausgeliehenen Schlittschuhe in Position gebracht, um auf dem Eis Kunststücke zu vollbringen, erste Eislauferfahrungen zu sammeln oder um einfach eine schöne Zeit mit der Klasse zu verbringen.
Unter diesem Motto feierte die Aktive Pause der WLRS am 15.02.2017 ihren großen und erfolgreichen Wiedereröffnungstag. Neue Sport- und Spielgeräte und eine neue Gestaltung der Verleihgarage hatten Anlass gegeben, alle Fünft- und Sechstklässler noch einmal auf unsere Aktive Pause aufmerksam zu machen.
Unser Konzept Aktive Pause hat das Ziel den Schülerinnen und Schülern durch eine Pause in sportlicher und spielerischer Betätigung eine optimale Erholung für den Unterricht zu ermöglichen. Denn Bewegung fördert die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden. Sie fördert einen zugewandten Umgang miteinander und schließlich macht sie auch einfach Spaß!