"In unserer Schule möchten wir eigenverantwortlich handeln, lernen und denken. Dadurch können eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeiten wachsen."
In Englisch hat die Klasse 6b kurze Gedichte beim Thema "Steigerung von Adjektiven" geschrieben.
Auch wenn die Klasse inzwischen super mit all den Medien des Homeschoolings umgehen kann, ihre Freunde vermissen sie sehr!
Die Klasse 7B beschäftigte sich bereits vor dem Lockdown mit dem Thema Balladen. Die Zeit Zuhause nutzen sie nun, um sich kreativ mit Balladen auseinander zu setzen.
Mit dem Lied „O du fröhliche“, musiziert auf der Mundharmonika, begrüßten die Sechstklässler ihre Familien bei der Weihnachtsfeier in der Aula. Diese zur schönen Tradition gewordene Feier bietet die großartige Möglichkeit, besondere Talente der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und darzustellen. Die Eltern können ihre Kinder in Aktion erleben und sich auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Das Besondere ist, dass immer Beiträge aus den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Musik ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne zu bringen, wobei die weihnachtliche Dekoration in Bildender Kunst angefertigt wird.
Auch dieses Jahr nahmen alle Sechstklässler der Wilhelm-Lorenz-Realschule am bundesweiten Mathematik-Wettbewerb "Mathe im Advent" teil.
„Mathe im Advent“ ist ein Mathematikwettbewerb der deutschen Mathematiker-Vereinigung. Der Wettbewerb funktioniert wie ein Adventskalender: Vom 1. bis zum 24. Dezember gibt es jeden Tag online ein Matherätsel mit 4 Auswahlantworten. Die Aktion will Spaß an der Beschäftigung mit Mathe vermitteln und interessante Anwendungen von Mathematik zeigen.
Im Mathematikunterricht haben die Kinder eine Einführung in das Spiel erhalten und das Spiel gemeinsam gestartet. Von da an haben die Schüler selbständig weitergespielt.
„Werde WELTfairÄNDERER!“, so hieß das Projekt, das in der Woche vom 07.10. bis zum 11.10.19 an unserer Schule durchgeführt wurde.
Am Montagmorgen ging es mit dem Bus los nach Lindau am Bodensee.
Am Freitag, den 19.07.2019 kam in der dritten Stunde der Autor Edgar E. Nimrod zu uns in Frau Bürkles Deutschunterricht.
Als Jugendsozialarbeiterin der Stadt Ettlingen an der Wilhelm-Lorenz-Realschule bekomme ich viele Rückmeldungen von Schülern, Lehrern und Eltern bezüglich Unterricht störenden, unkonzentrierten Schülerinnen und Schülern.
Wieder begrüßte die Schulband „Mastersounds“ unter der Leitung von Fr. Schwab die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler mit ihren Angehörigen, die erwartungsvoll in die liebevoll dekorierte Stadthalle strömten.
Am frühen Mittwochmorgen machten sich über
100 Schülerinnen und Schüler aller 8. Klassen der WLRS auf den Weg nach
Heidelberg um im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts (Deutsch, Geschichte,
Religion/Ethik) zum Thema „Judentum“ die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde in
Heidelberg zu besuchen.
Nie langweilig wurde es den schick gekleideten Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Lorenz-Realschule am Freitagabend auf der Casino-Party.
Im Rahmen der „Langen Nacht der Ausbildung“ fand schlussendlich das große Finale statt. Insgesamt 35 Fahrzeuge nahmen teil.
Um der Antike etwas näher zu
kommen, unternahm die Klasse 6b mit ihren Lehrerinnen Frau Landeck und Frau Bürkle am 26.März eine Exkursion zum Badischen Landesmuseum in Karlsruhe.
Im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches, besuchen die 5.Klassen der Wilhelm-Lorenz-Realschule jedes Jahr die Ettlinger Buchhandlung Abraxas:
Einen Einblick in die Spitzen der Turnerinnen konnte die Klasse 5b beim DTB Pokal in der Porsche-Arena in Stuttgart erhalten.
Straßenmusik für einen guten Zweck - Spendenaktion der AES-Klasse 8a
Am 8.1.19 entschied sich die Klasse 8a der WLRS im AES-Unterricht zum Thema „Lernen durch Engagement“ ein soziales Projekt zu starten.
Im März 2019 müssen sich alle Sechstklässler der Realschule entscheiden, welches fünfte Pflichtfach sie für die kommenden vier Schuljahre wählen wollen.
In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns in der Klasse 9a mit „Poetry Slam“.
Die Theater-AG der WLRS führt am 12.07.18 um 18.00 Uhr im Theaterkeller der Bertha-von-Suttner-Schule das Theaterstück "Wir sind perfekt" auf. In verschiedenen Szenen werden uns auf lebhafte
Weise die Grenzen des Perfektionismus im Alltag vor Augen geführt.
Dazu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.
Zu dem Thema „Wie schmeckt die Region?“ erkundete die Klasse 7a im Juni im Rahmen des AES-Unterrichts den Erdbeerhof Dr. Späth in Neumalsch.