Realschule mit bilingualem Zug
Ein sehr interessiertes und engagiertes Publikum folgte am Donnerstag,
15. März 2018, der Einladung zum zweiten Elternforum mit dem Thema „Mobbing“.
Besuch der Klasse 9d im AWO-Seniorenheim „Franz-Kast-Haus“ in Ettlingen
Am Dienstag, den 6.2.2018 haben wir, die MUM-Klasse der 9d, das Altenpflegeheim Franz-Kast-Haus mit Frau Karcher besucht.
Voller Vorfreude auf den Skikurs des zweiten Tertials trafen wir uns (20 Schüler) am Samstag, dem 24.02. um 5.45 Uhr an der Schule, um uns um 6.00 Uhr auf den Weg nach Garmisch-Partenkirchen zu begeben.
Die Wilhelm-Lorenz-Realschule rockt – Besuch der Soundtruck Rockschule
Gibt es eine bessere Möglichkeit, etwas über den Aufbau einer Rockband und über die Funktion und Aufgabe der einzelnen Instrumente zu erfahren, als selbst in einer Band zu rocken? Auch dieses Schuljahr nutzen alle Klassen der Jahrgangsstufe 7 der Wilhelm-Lorenz-Realschule die tolle Gelegenheit, bei der Soundtruck Rockschule selbst aktiv zu werden.
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe präsentiert den Künstler Paul Cézanne (1839–1906) in einer großen Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg. Die Klasse 6c der Wilhelm-Lorenz-Realschule durfte an einem frühen kühlen Februarmorgen die noch menschenleere Ausstellung des wichtigen Wegbereiters der Moderne betreten. Zwei Museumspädagoginnen begleiteten uns auf die Reise durch Cezannes Werk und erzählten von seinen künstlerischen Absichten und Ansichten.
Am Donnerstag den 23.11.17 besuchte die MUM Gruppe der 8c in Begleitung von Fr. Pauschert, zum Thema Soziale Dienste, das Augustinus Heim in Ettlingen, welches ein Heim für schwer erziehbare und sozial benachteiligte Jungen ist.
Wir die Schüler der Wilhelm-Lorenz Realschule Ettlingen hatten erneut einen Austausch mit unserer Partnerschule in Clevedon, Großbritannien und wurden von Herrn Radke und Frau Landeck begleitet.
Schon die Fahrt durch die herbstliche Landschaft nach Berlin bot Gelegenheit, von der Schule Abstand zu gewinnen und sich besser kennenzulernen.
Unter dem Leitgedanken „Licht sein für andere“ sammelten die Schülerinnen und Schüler der WLRS Lebensmittel für den Tafelladen Ettlingen. Durch Handzettel und Durchsagen wurden sie gebeten haltbare Lebensmittel mitzubringen.
Wir waren vom Sonntag, den 22.10 bis Donnerstag, den26.10 in Berlin. Am Sonntagmorgen fuhren wir ohne Stau ca. zehn Stunden mit dem Bus. Nachdem wir versucht hatten, den Fahrradweg vor demHostel „Industriepalast“ zu überqueren, ohne dass jemand verletzt wird, bezogen wir unsere Zimmer.
Die sechsten Klassen der Wilhelm-Lorenz-Realschule besuchten am 14. und 16. November 2017 das Jubez in Karlsruhe.
Bei der Jubezmediale wurde den Kindern die Möglichkeit geboten, den kreativen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien auszuprobieren.
Eine Fülle an Workshops stand zur Auswahl wie etwa das Erstellen von Trickfilmen, eine Hitclip-Produktion, ein Schwarzlichttheater, ein Rollstuhlparcours, Improtheater, reale Computerspiele bis hin zu kreativem Gestalten in den Ateliers und Werkstätten des Jubez.
Aus dieser Vielfalt konnten die Kinder ihr Programm frei zusammenstellen.
Alle Schüler und Schülerinnen sowie deren Klassenlehrerinnen hatten großen Spaß an diesem Erlebnispark. Wir danken dem Team der Jubezmediale für diesen tollen Tag!
„Früher, als es noch kein Fernsehen, kein Radio, keine Computer und Handys gab, musste man sich anders unterhalten. Manchmal saß man in der Runde zusammen und sang Lieder, meist Volkslieder, die jeder kannte und die durch das gemeinsame Singen über die Generationen weitergegeben wurden. Leider geht dieser Liedschatz heute immer mehr verloren, aber Eure Großeltern kennen die Lieder alle. Bestimmt können auch die Senioren im Altersheim diese noch singen, selbst wenn sie sich nicht mehr an das letzte Mittagessen erinnern können“, erklärte die Musiklehrerin Frau Karcher. „Dann lasst uns doch ins Seniorenheim gehen und dort Volkslieder singen“, beschloss die Klasse 7a.
Schnuppertag an der Wilhelm-Lorenz-Realschule im neuen Fach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“
Im März 2018 müssen sich alle Sechstklässler der Realschule entscheiden, welches fünfte Pflichtfach sie für die kommenden vier Schuljahre wählen wollen. Zur Auswahl stehen „Französisch“, „Technik“ und „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ - kurz AES. Während die ersteren Fächer bereits auf dem Stundenplan der Stufe stehen, ist AES für sie ein bislang unbekanntes Fach.
Als amtierender Titelverteidiger startete das Team der Wilhelm-Lorenz Realschule Ettlingen mit großen Erwartungen beim 23. Lehrer-Volleyballturnier des Otto-Hahn-Gymnasiums.
Religionsunterricht in der Kletterkirche
Am Freitag, den 13.
Oktober waren die evangelischen Relischüler der Klasse 7a und b in der Kletterkirche in Bretten. Statt Bänken gab es in der Kirche ein hohes Gerüst mit einem Kletterparcour.
Durch die Initiative der beiden Elternbeiratsvorsitzenden der Wilhelm-Lorenz-Realschule konnte eine der beliebten Fortbildungen der Elternstiftung Baden-Württemberg nach Ettlingen geholt werden. Zwölf engagierte Klassenelternvertreter aus Ettlingen und Umgebung nutzten die Chance des kurzen Anfahrtsweges und trafen sich an einem Samstag in der Wilhelm-Lorenz-Realschule, um zum Thema „Wie gelingt der Elternabend? Elternabende - kompetent und interessant gestalten“ Neues zu erfahren oder Bekanntes zu vertiefen.
Mit großer Freude konnten die Schüler der Klasse 5b und ihr Sportlehrer Herr Lutz an der Aktion des deutschen Tischtennis Bundes und dem Tischtennisverein Ettlingen teilnehmen:Das Tischtennis- Schnuppermobil war an der WLRS!In diesem besonderen Angebot konnte jeder Schüler erste Erfahrungen mit Schlägern und Bällen machen oder seine bisherigen Tischtennis- Skills verbessern. Eine Ballmaschine sowie verschieden große Spieltische sorgten für fröhliche Stimmung in der Sporthalle.
84 aufgeregte Fünftklässler wurden am 12. September in der Wilhelm-Lorenz-Realschule mit einem Lied herzlich begrüßt. Die Klasse 6b musizierte das Spiritual „Oh When The Saints Go Marching In“ auf Mundharmonikas, begleitet von Keyboard und Percussion, beim Gesang der einzelnen Strophen durch Klatschen unterstützt.
Begeistert musizierten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der beiden Musiklehrerinnen Fr. Karcher und Fr. Scheufele.
Die Klasse 7b des bilingualen Zuges der Wilhelm-Lorenz-Realschule besuchte in Ettlingen das Hospiz, um einen Teil des erwirtschafteten Geldes durch das WVR Projekt zu spenden. Dort wurde die Klasse herzlich empfangen und über die Arbeit im Hospiz informiert.